Für Schülerinnen und Schüler
- ohne Deutschkenntnisse
- mit sehr geringen Deutschkenntnissen
"Sicherlich das Wichtigste ist, dass das Kind so schnell und so gut wie möglich die deutsche Sprache lernt. Das geschieht einerseits durch gezielten Sprachunterricht, vor allem aber auch durch das Bad in der fremden Sprache".
(Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge in der Schule,
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg)
So arbeiten wir an der THS:
- Integration der Kinder und Jugendlichen in Regelklassen
- Qualifizierter Sprachunterricht in der Vorbereitungsklasse
- Intensiver Sprachunterricht in Kleingruppen:
- Bei der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen unserer Vorbereitungsklasse werden wir von der Sprachhilfe Rutesheim und von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen kompetent und zuverlässig unterstützt! Danke!
Franziska Schimo-Lott (Organisation VKL)